Das Startup Weekend Koblenz 2019 im Rückblick

Blogpost vom:

Mehr Unternehmer braucht das Land, heißt es. Doch wo sind die potenziellen Gründer? Wir wissen immerhin, wo sie vom 20. bis 22. September waren: beim 6. Startup Weekend Koblenz!

Finaltag des Startup Weekend Koblenz 2019

Ambitionierte junge Menschen internationaler Herkunft kamen mit diversen Gründerideen in den Räumlichkeiten der Handwerkskammer Koblenz zusammen. Von Freitag bis Sonntag konnten sie an ihren Konzepten feilen, von Mentoren lernen, sich coachen lassen und schließlich vor einer Jury pitchen. Am späten Sonntagnachmittag fand die Preisverleihung statt. Hier erfahrt Ihr, wer gewonnen hat und warum diese Wochenenden zu den spannendsten eines jeden Jahres zählen.

Freitag der Überraschungen

Die vom IT.Stadt Koblenz e.V. und der Handwerkskammer Koblenz organisierte Veranstaltung begann an einem Freitag. Jedes Jahr ist das ein Abend voller Überraschungen. Sobald die Teilnehmenden eintrudeln, steigt die Spannung. Wer diesmal wohl mitmacht? Welche Ideen haben diejenigen mitgebracht? Wie finden die Teams zusammen? Und: Wer moderiert das Wochenende? Die letzte Frage kommt nicht von ungefähr, denn die Moderatoren – Facilitator genannt – werden von Techstars geschickt und kommen in der Regel aus dem Ausland. Ihre Art und Mentalität wirkt sich auf die Veranstaltung aus und kann eine Bereicherung sein. Letztes Jahr war es Tracy aus Irland, diesmal Alexandru aus Rumänien.

Sobald die Teilnehmenden ihre Willkommenspakete erhalten hatten, versammelte man sich im beeindruckenden Treehugger-Pavillon der HWK Koblenz. Das Organisationsteam begrüßte alle Anwesenden und erläuterte den Ablauf dieses Wochenendes. Lucas Weiper, Gewinner des Startup Weekends 2018, hielt eine Motivationsrede. Er hat seine Idee tatsächlich in die Tat umgesetzt und ist mit seinem Unternehmen GoContract im TZK ansässig.

Wenig später durfte jeder, der mochte, seine eigene Unternehmensidee kurz vorstellen. Dieses Jahr trauten sich fast alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach vorne. Anschließend wurden ähnliche Ideen zu einer zusammengelegt und Teams entstanden.

Samstag und Sonntag: Fleißarbeit

Mit ihren vielfältigen Erfahrungen aus unterschiedlichen Branchen waren die Mentoren wichtige Ansprechpersonen für die Teams. Sie boten Workshops zu Themen wie dem Business Model Canvas, dem Pitchen an sich oder auch einen sportlichen Einstieg in den Samstag und Sonntag an. Entscheidend waren jedoch insbesondere die Einzelgespräche mit den Teams. Ist die Idee tatsächlich gut genug? Welche Fragen würde die Jury stellen? Was sollte noch berücksichtigt werden? Die potenziellen Gründer hatten viele Fragen, mit denen sie sich an die Mentoren wandten. So saßen sie an einem Tisch zusammen, prüften die Idee gemeinsam und diskutierten. Es war spannend zu beobachten, wie die jungen Menschen ihre Ideen verteidigten, schnell umdachten und neue Argumente fanden. Wie aus einer ungenauen Vorstellung langsam ein Bild entstand.

Abgesehen von den gemeinsamen Mahlzeiten, wurde permanent an den Konzepten und Präsentationen gearbeitet. Am Samstag blieben die Teams und Mentoren bis spät in die Nacht. Von Sonntagmorgen bis in den Nachmittag hinein wurde das Präsentieren (Pitchen) geübt.

Showtime

Am Sonntagnachmittag mussten sich alle Teams vor der Jury bewähren. Diese bestand aus Marcus Krampen (Volksbank RheinAhrEifel eG), Stephanie Binge (Wirtschaftsförderung der HWK Koblenz), Teresa Michalak (Debeka Innovation Center), Philina Schmidt (Staatskanzlei Rheinland-Pfalz) und Mario Bauer (Linus Wittich Medien KG und Gründer der ALPHAJUMP GmbH).

Die Jury v.l.n.r.: Marcus Krampen, Teresa Michalak, Philina Schmidt, Stephanie Binge und Mario Bauer.

Die Preise, die es zu gewinnen gab, waren genau das, was man als Gründer braucht. Geld, ein möbliertes Büro mit Infrastruktur, professionelle Beratung durch Business Angels, Juristen, PR- und Werbeagenturen und vieles mehr.

Dieses Jahr traten sieben Teams an. Gewonnen haben:

1. Platz: PicturePerfect
2. Platz: healthy@work
3. Platz: EcoRide

Herzlichen Glückwunsch!

Auch die Zweit- und Drittplatzierten dürfen eine Zeit lang die Räumlichkeiten des TZK nutzen. Wir freuen uns darauf, die Teams im Coworking Space begrüßen zu dürfen. Hier bekommen sie zweifellos weiteren wertvollen Input.

Ein Großes DANKE gilt den Sponsoren und Kooperationspartnern, die dieses großartige Format ermöglicht haben: Volksbank RheinAhrEifel e.G., Debeka, WFG am Mittelrhein mbH und WFG Koblenz mbH, Universität Koblenz-Landau, Hochschule Koblenz, Europe Direct Koblenz, TZK, WHU, Gründungsbüro Koblenz, IHK, ISSO, Wirtschaftsjunioren Mittelrhein, Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Koblenzer Brauerei, Stickermule und Fruchtfuchs.

Finaltag des Startup Weekend Koblenz 2019.
Nicht alle, aber viele der diesjährigen Mitwirkenden.
Danke für das tolle Startup Weekend Koblenz 2019!!

Links: