Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

KI-Innovation Camp 2023

März 14 @ 13:00 - 18:00

Die IHK Koblenz präsentiert live am 14.03.2023 von 13:00 – 18:00 Uhr das erste KI-Innovation Camp 2023. 
Künstliche Intelligenz wird unser Leben immer mehr bestimmen, sie wird Entscheidungen über uns, mit uns und für uns treffen. Sie wird uns die lästigen, immer wiederkehrenden Teile der Arbeit im Alltagsleben abnehmen und dadurch Prozesse effizienter machen. 
Auf diesem Innovation Camp erhalten Sie Informationen aus allen Disziplinen der künstlichen Intelligenz wie augmented reality, sprachlogikbasierte KI, bildverarbeitende KI oder Constraint Programming für komplexe Planungsprozesse. Die verschiedenen Beispiele werden anhand von Praxisanwendungen in Vorträgen und Demonstratoren in unserem Foyer gezeigt.  
Innovation Camp Mail Header KI
Agenda
KI-Innovation Camp 2023-Programm I Dienstag, 14. März 2023 
Großer Veranstaltungssaal der IHK Koblenz 
12:30 – 13:00 Uhr 
Einlass
13:00 – 13:15 Uhr
Begrüßung
13:15 – 13:45 Uhr 
Einsatz von KI für den Mittelstand 
Die KI-Trainer des Mittelstand-Digital Zentrums Kaiserslautern erklären Ihnen anschaulich und greifbar den Begriff Künstliche Intelligenz und stellen verschiedene Einsatzmöglichkeiten von KI im Unternehmen vor. Dabei lernen Sie auch die Angebote rund um das Thema KI kennen, mit denen das Zentrum die KMU befähigen, Chancen und Herausforderung der neuen Technik zu erkennen und sinnvoll für sich zu nutzen. Freuen Sie sich außerdem auf den Schulungsdemonstrator PAUL und seine KI-gestützten Fähigkeiten. Sie erleben spannende Anwendungsmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz. Der virtuelle Schulungsdemonstrator PAUL wird Ihnen zusätzlich am Beispiel der Produktion eines Würfels anschaulich erklären, wie eine teilautomatisierte Produktion umgesetzt werden kann.
Referenten:
Manuel Heid und Jonas Brozeit sind KI-Trainer am Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern und begleiten kleine und mittlere Unternehmen bei der Umsetzung von KI-Ideen. 
13:45 – 14:15 Uhr 
Produktionsoptimierung durch KI-gestützte Simulation
Gezeigt werden ereignisdiskrete Simulation als Digitaler Zwilling von Produktions- und Logistikprozessen. In Form eines Praxisbeispiels zeigen wir eine OEE-Optimierung einer Produktionslinie am Digitalen Zwilling und Simulationsexperimente zur Optimierung von Produktionsparametern. Darüber hinaus sehen Sie die Eignung von KI-Methoden zur automatischen Parameteroptimierung inkl. mit Erkenntnissen und Handlungsempfehlungen.
Referent: 
Prof. Dr.-Ing. W. Wincheringer, Leitung Digitales Produktionslabor ( http://www.hs-koblenz.de/dpl), Fachbereich Ingenieurwesen, Hochschule Koblenz in Zusammenarbeit mit der AcuroSim GmbH ( www.acurosim.com).
14:15 – 14:45 Uhr 
KI-basiertes Technologiescouting
Weltweite Technologien entwickeln sich rasant und exponentiell. Um einen transparenten Überblick im Markt zu behalten, ist es zwingend notwendig, alle relevanten Daten jederzeit im Blick zu behalten. Auf Basis führender Crawling- und Text-Mining Technologien zeigen wir Ihnen, wie Sie KI-basiertes Technologiescouting gewinnbringend für Ihre Innovationsentwicklung einsetzen können. 
Referent: 
Christopher Martin Hill CEO und Co-Founder der ensun GmbH. Entwickelte eine B2B Suchmaschine für Technologiescouting, welche neue Trends und Technologien in Echtzeit zur Verfügung stellt. 
14:45 – 15:15 Uhr
Effizientere Ergebnisse von Planungsproblemen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz
Die Komplexität von Planungsproblemen wird oft unterschätzt. Sind die Problemstellungen zu Beginn überschaubar und gut zu lösen, ist eine automatisierte Unterstützung der menschlichen Planung ein wichtiges Instrument, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Hierbei kommen Constraint Solver zum Einsatz, die basierend auf heuristischen Algorithmen automatisiert Lösungen für verschiedenen Problemfeldern wie Tourenplanung, Aufgabenverteilung oder Einsatzplanung erstellen. Der Vortrag erklärt die Komplexität von Planungsproblemen, zeigt auf in welchen Bereichen die Werkzeuge zum Einsatz kommen können und was bei der Einführung in der Praxis zu beachten ist. Dabei wird ein Beispiel mit Hilfe des Open Source Werkzeugs OptaPlanner gezeigt.
Referent:
Herr Simon Tiffert CEO / Geschäftsführer von OptaZEN GmbH, KI-basierte Lösungen für komplexe Planungsaufgaben. 
 
15:00 – 15:45 Uhr
PAUSE im Foyer
In der Pausen werden verschiedenste Exponate, welche im Bezug zu den Vorträgen stehen, gezeigt. Es besteht die Möglichkeit, aktiv, weiterführende Informationen zu bekommen bzw. sich über die Exponate mit dem jeweiligen Thema vertraut zu machen. 
15:45 – 16:15 Uhr
KI-Best Practice aus der Schweißtechnik
TIME forscht, entwickelt und optimiert Produkte und Prozesse rund um die Schweiß- und Fügetechnik und ist seit über 10 Jahren als anerkanntes, anwendungsorientiertes Forschungs-, Simulations-, Engineering- und Technologie-Institut tätig. Seit 2009 betreut TIME zukunftsorientierte Unternehmen in der Region und ist deutschlandweit als Technologie-Partner für schweißtechnische Fragestellungen, Automatisierung, FEM-Simulation, KI-Anwendungen in der Schweißtechnik und Qualitätssicherung aktiv.
Referent: 
Dr. Ralf Polzin, Geschäftsführer von TIME.
16:15 – 16:45 Uhr
Autonome Mobile Robotik in der Intralogistik
Jörg Hernando Gotthardt wird in seinem Vortrag die Funktionsweise von AMR-Systemen (Autonome Mobile Roboter) erklären, Problemlösungen für industrielle und logistische Prozesse aufzeigen und final einige Anwendungen von AMR-Systemen präsentieren.
Referent:
Jörg Hernando Gotthardt, Geschäftsführer der HEGO Management GmbH, ist u.a. Mitglied im Beirat der Innok Robotics GmbH und führt die Industrievertretung von Innok Robotics GmbH. Er wird begleitet von Stefan Obser, Leitung Gesamt-Vertrieb der Innok Robotics GmbH, um Ihre Fragen umfassend zu beantworten.
16:45 – 17:15
Workshop zur Potenzialanalyse 
Nach dem inhaltlichen Input können Sie selbst aktiv werden. Marina Jentsch vom Institut für Technologie und Arbeit und Tobias Elbert vom Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik bieten Ihnen einen kurzen Workshop zu Ihrer Potenzialanalyse an. Finden Sie die Painpoints in der Wertschöpfungskette Ihres Unternehmens und entwickeln Sie Ihre Produkte weiter.
Referenten:
Marina Jentsch ist Diplom-Kommunikationswirtin und wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Institut für Technologie und Arbeit in Kaiserslautern. Tobias Elbert ist Ingenieur mit dem Schwerpunkt Digitale Produktentwicklung und wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik in Saarbrücken. 
 
17:15 – 18:00 Uhr
Get-togehter im Foyer
Netzwerken ist KEY, aber auch die verschiedenen Exponate stehen weiterhin zur Verfügung, um sich thematisch den KI-Anwendungen zu nähern. 
Zur Onlineanmeldung

Veranstalter

IHK Koblenz
KI-Innovation Camp 2023 - TZK