Gute Netzwerke sorgen, gerade in einem neu gegründeten Unternehmen, für die notwendigen Kontakte, um in der Region Fuß zu fassen.

Der Zusammenschluss von personellen, materiellen und kommunikativen Ressourcen erweitert für den Einzelnen den Handlungsspielraum und ermöglicht neue und größere gemeinsame (Netzwerk-) Angebote und Leistungen. Gründer, die auf ein gutes Netzwerk zurückgreifen können, müssen keine Angst vor offenen Fragen haben. Kontakte aus den unterschiedlichsten Bereichen können in nahezu jeder Sache beraten.

Im TZK verbinden sich leistungsfähige Unternehmen und hoch qualifizierte Mitarbeiter zu einer äußerst innovativen Gemeinschaft. Umgeben von modernster und außergewöhnlicher Architektur werden Trends gesetzt.

Unternehmer, Wissenschaftler, Existenzgründer und Studenten arbeiten Tür an Tür. Kontakte werden geknüpft, aktive Netzwerke bilden sich. Kein Wunder also, dass hier Unternehmensentwicklungen und Gründungsgeschehen überdurchschnittlich hoch sind.

Das räumliche Angebot im TZK mit Konferenz-, Schulungs- und Besprechungsräumen, einem Kreativraum zur Entwicklung neuer Ideen, einem Relaxraum, einer Cafeteria, Teeküchen und einer großen Terrasse sowie ein vielfältiges Veranstaltungsangebot fördern die Kommunikation und tragen entscheidend zum Netw@rking bei.

Dabei ist nicht mono, sondern multi die Devise im TZK. Das TZK setzt auf einen gesunden, sich gegenseitig ergänzenden Branchenmix. Hier arbeiten Start-ups Tür an Tür mit potenziellen Kunden, Auftraggebern, Partnern und sind am Puls der Zeit.

Die hervorragende wirtschaftsnahe Infrastruktur mit den Bundesautobahnen A 3, A 48 und A 61, den ICE-Bahnhöfen in Koblenz und Montabaur, den Flughäfen Köln/Bonn, Frankfurt und Frankfurt/Hahn, den Rheinhäfen in Koblenz, Andernach, Bendorf und Lahnstein sowie der Universität Koblenz, der Hochschule Koblenz und der WHU in Vallendar, sowie der Vielzahl der Institute und Einrichtungen bilden optimale Rahmenbedingungen für wirtschaftlichen Erfolg.

Das TZK hat regional, landesweit und bundesweit starke Partner, die Gründern helfen, erfolgreich Kontakte zu knüpfen.

 

In der Startup League haben sich wichtige Partner der Region zusammengeschlossen, um die Startup-Szene in Koblenz zu unterstützen.

  Mehr

Das TZK ist der Partner für innovative, technikbasierte Start-ups in der Region Koblenz

Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die #1 deutscher Business Schools für Wirtschaftsstudiengänge.                                                          

WHU Otto Beisheim School of Management

Aktives Netzwerk für die Förderung von IT und Multimedia in der Region Koblenz-Mittelrhein.

 

Die WFG vermarktet Industriegrundstücke, betreibt Parkgaragen in Koblenz, ist Eigentümerin verschiedener städtischer Verwaltungsgebäude und vermietet fünf Mehrparteienwohnhäuser.  

Als Spezialist*innen für Wissens- und Technologietransfer motiviert, unterstützt und begleitet das Gründungsbüro die Gründung eines Unternehmens.

ISSO engagiert sich für die Entwicklung einer nachhaltigen Gesellschaft. Mitten in Koblenz bietet ISSO kreativen Raum für Bildung und Kultur.

Die Handwerkskammer Koblenz ist die Selbstverwaltungseinrichtung des Handwerks im nördlichen Rheinland-Pfalz und damit Partner von 19.830 Betrieben.

Die Industrie- und Handelskammer Koblenz ist eine Einrichtung der regionalen Wirtschaft. IHK Koblenz

Die Wirtschaftsjunioren ist ein Netzwerk junger Unternehmer und Führungskräfte für unter 40-Jährige.Wirtschaftsjunioren Mittelrhein

Die Netzwerke zwischen den Hochschulen, den Unternehmen und den Institutionen der öffentlichen Hand im Raum Koblenz haben ihren Beitrag dazu geleistet, dass Koblenz einen enormen Zuwachs an technologieorientierten Unternehmen hat.

Weitere Partner in der Region:

Die Universität Koblenz · Landau ist eine junge, mittelgroße Universität. Forschung und Lehre sind inzwischen an drei miteinander vernetzten, interdisziplinären Profilbereichen ausgerichtet: „Bildung, Mensch und Umwelt“.   Mehr

„Kooperationsnetz für Existenzgründungen aus Koblenzer Hochschulen“ und ist Netzwerk von Gründungsdienstleistern und Institutionen der Region Koblenz.   Mehr

Als Serviceeinrichtung der Hochschule Koblenz werden Existenzgründung aus dem Wissenschaftsbereich auf systematische und zielgerichtete Art und Weise begleitet.   Mehr

Eine Stadt mit traumhaften Aussichten   Mehr

Der Treffpunkt für die Digitalszene in Koblenz und Umgebung   Mehr

Die WFG bietet kostenlose, aber vor allem schnelle, flexible und wirksame Unterstützung, die immer individuell auf den jeweiligen Partner zugeschnitten ist, an   Mehr

Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft – Unternehmerverband Deutschlands e. V. ist ein Spitzenverband der mittelständischen Wirtschaft mit Sitz in Berlin BVMW   Mehr

Cloudsecretary bietet einen virtuellen Sekretariatsservice mit zahlreichen Leistungen für Selbstständige sowie kleine und mittlere Unternehmen.   Mehr
Netzwerk landesweit:

In Rheinland-Pfalz gibt es weitere Institutionen, die sich der Gründerförderung widmen.

IDEENWALD ist eine regionale Crowdfunding-Plattform für Rheinland-Pfalz & Saarland für all diejenigen, die ihre Ideen der Crowd vorstellen möchten   Mehr

Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz ist die Förderbank des Bundeslandes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Mainz.   Mehr

Technologie- und Gründerzentrum in Kaiserslautern   Mehr

Das TZL-Regionales Innovationszentrum Ludwigshafen stellt technologieorientierten und innovativen Unternehmensgründern Unterstützung und Infrastruktur zur Verfügung, um den Start in die Selbständigkeit so einfach, aber auch so professionell und damit so erfolgreich wie möglich zu gestalten   Mehr

Wenn Sie sich für die Unterstützung bzw. eine Beteiligung eines Business Angels an Ihrem Unternehmen interessieren, ist der Weg des Kennenlernens ganz einfach. Weitere Informationen finden Sie hier.   Mehr
Netzwerk bundesweit:

Inspiration, Geschäftsmodell, Businessplan und Finanzierung – alles an einem Ort! Gründerplattform   Mehr