Sonderprogramm Corona Venture Capital: Stärkung der Eigenkapitalbasis von Start-ups und kleinen und mittleren Unternehmen
Sonderprogramm Corona Venture Capital: Stärkung der Eigenkapitalbasis von Start-ups und kleinen und mittleren Unternehmen
Sonderprogramm Corona Venture Capital: Stärkung der Eigenkapitalbasis von Start-ups und kleinen und mittleren Unternehmen
Online-Konferenz, Freitag, 4. September 2020 Die aktuelle Situation ist eine Erfahrung wie aus dem Lehrbuch: niemand weiß genau wie sich die Gesamtsituation weiterentwickelt, jeder spürt aber zahlreiche Abhängigkeiten, sieht, dass Prognosen nicht eintreffen oder gerade unmöglich sind und erlebt, wie er strategisch neu denken oder …
Die Bewerbungsphase für den diesjährigen, insgesamt mit 30.000 Euro dotierten, KfW Award Gründen ist gestartet. Bewerben können sich junge Unternehmen sowie Start-ups aller Branchen ab Gründungsjahr 2015 mit Sitz in Deutschland.
TechnologieZentrum Koblenz – feste Institution in der Region Mittelrhein
In Krisen wie dieser sind gegenseitige Unterstützung und Zusammenhalt besonders wichtig. Wir als Zuhause zahlreicher Start-ups beobachten seit Beginn der Corona-Krise, wie schnell die jungen Unternehmen neue Ideen entwickelt oder ihre Produkte angepasst haben, um anderen Unternehmen aber auch Gemeinden und Mitbürgern in dieser Zeit …
Gründerwettbewerb Pioniergeist hat begonnen. Jetzt bewerben.
Heute: Artur Schens, Geschäftsführer der Qurasoft GmbH – Von Vorteilen der digitalen Medizin profitieren Wie sehr ist Qurasoft von den Folgen der Pandemie betroffen und welche Maßnahmen haben Sie zu Ihrem und dem Schutz Ihrer Mitarbeiter getroffen? Unser Unternehmen hat frühzeitig auf die Pandemie reagiert. …
Wenn es um Schule, digitale Kommunikation und Unterricht geht, ist Sdui-Geschäftsführer Daniel Zacharias – nicht zuletzt forciert durch die Corona-Krise – ein gefragter Ansprechpartner.
Unternehmen aus dem TZK zur aktuellen Situation – Marco Pusceddu, beeclever GmbH
Keine Frage, auch an Start-ups und jungen Unternehmen geht Covid-19 nicht spurlos vorbei. Wir haben Unternehmen aus dem TZK befragt und zu unserem Erstaunen festgestellt, dass die „Spuren“ ganz unterschiedlich ausfallen.